Das digitale Mobilitätsservice für Wien
Die Wiener Linien tragen als führender städtischer Mobilitätsdienstleister eine gesellschaftliche Verantwortung und stellen der Bevölkerung mit WienMobil das zentrale Eintrittstor zur Wiener Mobilität zur Verfügung. WienMobil verbindet alle Mobilitätsservices, stellt sich auf die individuellen und situationsspezifischen Bedürfnisse der User ein und ermöglicht dadurch das Wesentliche: Einfach mobil sein.
täglich. intelligent. mobil.
Das innovative Mobilitätsangebot tim ermöglicht das einfache Umsteigen auf alternative Verkehrsmittel und sorgt so für saubere, moderne und nachhaltige Mobilität. Als Partner unterstützt Upstream Mobility die tim-Standorte in Linz und Graz. Damit bleibt man auch ohne eigenes Auto flexibel und nachhaltig mobil.
Foto: Emanuel Droneberger / Holding Graz
Mobilitätsanalysen für Tourismusregionen
Upstream Mobility wurde mit der Konzeption und Umsetzung eines Usecase zum Thema „Mobilität und Besucherlenkung“ von der Österreich Werbung beauftragt worden. Ziel war es, durch die Analyse und Visualisierung von Daten, Informationen über Eigenschaften und Verhalten von Gästeprofilen an zwei touristischen Hot-Spots für die Tourismusorganisationen bereitzustellen. Es wurde aus einer Vielzahl von Quellen ein Datenmodell erstellt. Nachdem das aufbereitete Datenset visualisiert war, wurden die Fragestellungen formuliert und mittels mathematischer Analysen überprüft. Aus diesem ersten Umsetzungsprojekt konnten eine Vielzahl von Erkenntnissen für die geplanten Folgeprojekte generiert werden.
Potentialanalyse für Trinkbrunnen mittels Frequenzdaten
Auf Basis von Frequenzdaten wurde für die MA 31 Wasser Wien ein interaktives Dashboard entwickelt, welches bei der Bewertung bestehender und Auswahl zukünftiger Trinkbrunnen Standorte hilft. In die Betrachtung wurden nicht nur über 14.000 mögliche Anschlüsse einbezogen, auch Schulstandorte und Hitzedaten helfen bei der detaillierten Beurteilung des Potentials eines Standortes.
Chancen für die Transformation des Mobilitätssystems
Im Zuge des Projektes Conversion wurde durch das Zusammentragen von Mobilitätsdaten, Daten aus sozialen Medien, Nachrichten und Stakeholder-Websites sowie durch Befragungen von ExpertInnen und der Bevölkerung konkretes Wissen über Verhaltensänderungen zusammengetragen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden Potenziale (Treiber und Schlüsselelemente) für eine nachhaltige Verhaltensänderung in Bezug auf das individuelle Mobilitätsverhalten identifiziert.
Spielerischen Belohnung von klimafreundlichem Verhalten
Der Kultur-Token ist ein Pilotprojekt mit wissenschaftlicher Begleitung und Evaluierung bei dem ein digitales Bonussystem, das mittels einer App umweltbewusstes Verhalten mit freiem Zugang zu Kulturveranstaltungen honoriert. Es wird für die aktive Reduktion von CO2 durch Gehen, Radfahren sowie die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ein virtueller Token generiert, der in Folge gegen Tickets namhafter Kulturinstitutionen eintauschbar ist.
Die App zeigt ein digitales Anreizsystem, um Alltagsverhalten der BürgerInnen mit Kulturkonsum zum Mehrwert aller Beteiligten zu verschränken.
Die polygo-App für Tickets, Routen und Mobilität
Mit der neuen multimodalen polygo-App werden neben ÖPNV Auskünften auch Informationen zu verschiedenen Car- und Bikesharing-Diensten sowie zu E-Scooter-und E-Roller-Mobilitätsangeboten bereitgestellt.
Einfach und schnell das passende ÖPNV Ticket buchen und zukünftig regelmäßig von attraktiven Sonderkonditionen bei den Mobilitätspartnern profitieren.
Mobilitätsplattform Österreich
Die MPO möchte den öffentlichen Nahverkehr - insbesondere im städtischen Bereich - fördern und attraktivieren.
Österreichs Öffi-Unternehmen verfügen bereits über zahlreiche innovative Mobilitätsservices. Ziel ist es, diese Angebote gemeinschaftlich zu nutzen bzw. mit der Neu- und Weiterentwicklung dieser Angebote die einzelnen Verkehrslösungen intelligent miteinander zu verknüpfen und dadurch positive Synergieeffekte für die Öffi-Fahrgäste zu erzielen.